Komfortabel. Sicher. Und bitte ohne Turnübung.
Eine Küche sollte kein Hindernisparcours sein. Erst recht nicht, wenn das Leben etwas langsamer wird – oder der Rücken sich ab und zu meldet. Wer im Alter selbstständig bleiben möchte, braucht eine Küche, die nicht nur schön aussieht, sondern mitdenkt.
Und genau hier beginnt gute Küchenplanung: Nicht im Showroom. Sondern beim Alltag.
Warum sich barrierefreie Küchen nicht nach „Pflegeheim“ anfühlen müssen
Barrierefreiheit hat oft ein Imageproblem. Es klingt nach Krankenhauskacheln und klobigen Haltegriffen. Aber die Realität? Sieht längst anders aus.
Moderne, seniorengerechte Küchen können stilvoll, elegant und clever sein – mit viel Komfort und null Kompromissen beim Design.
Die Kunst liegt darin, Funktion und Ästhetik zu vereinen. Und das geht – mit Erfahrung, Feingefühl und einem klaren Blick auf den Alltag.
Was wirklich wichtig ist:
1. Alles im Griff – wortwörtlich
Ob Arthritis, eingeschränkte Beweglichkeit oder einfach der Wunsch nach mehr Leichtigkeit:
✓ große, gut greifbare Griffe (oder auf Wunsch grifflose Fronten mit elektrischer Öffnungsfunktion)
✓ leichtgängige Auszüge statt tiefer Schränke
✓ Geräte auf Augenhöhe – damit der Rücken mitspielt
2. Sicherheit ohne Stolperfallen
✓ ausreichend Bewegungsfreiheit zwischen den Möbeln
✓ keine scharfen Ecken oder hervorstehenden Kanten
✓ rutschfester Bodenbelag (aber bitte ohne OP-Saal-Optik)
Tipp der Innenarchitektin:
Ein heller, kontrastreicher Boden erleichtert die Orientierung – besonders bei nachlassendem Sehvermögen.
3. Komfortzonen, die das Leben leichter machen
✓ abgesenkte Arbeitsbereiche zum Sitzen
✓ Spülmaschine, Backofen & Co. in ergonomischer Höhe
✓ gut erreichbare Steckdosen (ja, auch für den Lieblingsradio)
„Nicht für Senioren – sondern für Menschen, die’s bequem mögen.“
Das sagen unsere Kunden oft selbst. Denn am Ende ist eine gut geplante, barrierearme Küche keine Altersfrage. - Sie ist eine Komfortfrage.
Und ganz ehrlich: Wer will sich schon jedes Mal bücken, strecken oder balancieren, nur um eine Pfanne aus dem Schrank zu holen?
Ein paar Extras mit großem Effekt:
- Bewegungsmelder für Lichtschaltungen
- Induktionskochfeld mit Abschaltautomatik
- Dunstabzug mit Fernbedienung
- Hebe-/Senkbeschläge für Oberschränke
- Antirutschmatten in Schubladen
Diese kleinen Details machen den Unterschied – und oft den Alltag sicherer
Unser Ansatz bei LS Küchen:
Wir planen Küchen so, wie du lebst.
Mit Ruhe. Mit Erfahrung. Und mit viel Liebe zum Detail.
Und das Beste? Wir kommen zu dir. Kein Möbelhaus-Marathon, kein Prospekt-Pingpong.
Nur ehrliche Beratung – bei dir zuhause. Mit Maßband, Verstand und echtem Interesse.
Fazit:
Barrierearme Küchen sind keine Kompromisslösungen.
Sie sind Lebensräume mit Zukunft.
Und wenn sie richtig geplant sind, merkt man ihnen das gar nicht an – außer daran, wie gut man sich darin bewegt.
👉 Noch mehr Tipps rund um ergonomische Planung, Stauraumwunder und Wohlfühlfaktoren findest du auf unserem Blog:
Oder du sagst direkt:
„Ich will’s wissen. Und ich will’s bequem.“
Dann melde dich bei uns:
Unsere neuesten Blog-Artikel
📍 LS Küchen. Persönlich geplant. Ehrlich beraten. Auch mit Sitzhöhe und Stil.
Hier schreiben …