Drei Punkte. Ein Konzept. Und die wichtigste Formel für eine Küche, die wirklich funktioniert.
Das Arbeitsdreieck: Warum gute Küchenplanung mit Geometrie beginnt
Und warum das nichts mit Mathematik – aber viel mit gesundem Menschenverstand zu tun hat.
Drei Punkte, die dein Küchenleben verändern. Kein Hokuspokus. Nur Logik, Stil – und eine Portion Erfahrung.
Wenn du das Wort „Arbeitsdreieck“ hörst und spontan an Geometrieunterricht, Tafelkreide und Albträume mit dem Geodreieck denkst: Willkommen im Club. Ging mir ähnlich. Bis ich vor über 25 Jahren meine erste Küche geplant habe – und plötzlich verstanden habe, warum dieser Dreiklang aus Kochfeld, Spüle und Kühlschrank nicht nur ein Planungsprinzip ist, sondern der Unterschied zwischen „Wow, hier koch ich gern“ und „Wieso ist die Spülmaschine eigentlich immer da, wo ich hin will?“
Die goldene Regel der Küchenplanung
Also: Das Arbeitsdreieck. Ein Konzept, so simpel wie genial – und trotzdem regelmäßig ignoriert. Warum? Vielleicht, weil es nicht so sexy klingt wie „Floating Kitchen Island“ oder „Urban Industrial Chic“. Aber ganz ehrlich: Was nützt das schönste Küchen-Instagram, wenn du beim Kochen mehr Schritte machst als auf deinem täglichen Spaziergang?
Das Dreieck ist einfach: Kühlschrank – Spüle – Kochstelle. Diese drei Punkte sollten in einer sinnvollen Entfernung zueinander stehen, ohne dass du dich verrenken musst oder beim Öffnen der Kühlschranktür den Familienhund außer Gefecht setzt.
Klingt simpel? Ist es auch. Und gleichzeitig pure Küchenphilosophie.
Denn wie oft man im Alltag zwischen diesen drei Stationen hin- und herläuft, merkt man erst, wenn’s nervt. Das ist wie mit schlechter Beleuchtung: Fällt erst auf, wenn du die Zwiebel statt der Paprika schälst.
Ob du in einer kleinen Zeile kochst oder in einer großzügigen Wohnküche mit Insel, spielt dabei keine Rolle. Das Prinzip bleibt gleich. Nur die Umsetzung variiert. Ich habe Küchen gesehen, in denen das Arbeitsdreieck eher wie ein Bermuda-Dreieck funktionierte – Dinge verschwanden, Nerven inklusive.
25 Jahre Planung – und das Dreieck bleibt mein stiller Held
Manche Dinge ändern sich nicht. Der Kaffee am Morgen. Die Tatsache, dass man nie genug Steckdosen hat. Und: Dass Küchen dann am besten funktionieren, wenn sie clever geplant sind.
Das Arbeitsdreieck ist dabei kein Dogma, sondern ein Denkmodell. Es zwingt dich nicht in eine Form – es bietet dir eine Struktur. Und die brauchst du, wenn du willst, dass die Küche nicht nur schön, sondern auch intuitiv benutzbar ist.
Ich sage immer: Die besten Küchen merkt man daran, dass man nicht darüber nachdenkt, wie man sich in ihnen bewegt. Es läuft einfach. Im Idealfall sogar leise.
Wer kocht eigentlich wie – und warum interessiert mich das?
Weil die beste Planung nichts nützt, wenn sie nicht zu deinem Alltag passt. Ich plane für Menschen, nicht für Kataloge. Deshalb frage ich:
- Wer steht morgens zuerst am Kaffeeautomaten?
- Wer kocht – und wer sagt nur, dass er kochen will?
- Muss die Küche Homeoffice-Ecke, Snackbar und Hausaufgabentisch in einem sein?
- Und ganz wichtig: Wie viele Gäste sollen auf wie wenig Fläche gleichzeitig stehen können?
Das alles beeinflusst, wie wir das Dreieck gestalten. Manchmal wird es ein Quadrat. Manchmal ein Trapez. Manchmal ein kunstvoll inszenierter Ablauf mit Induktionsfeld und Weinschrank. Aber am Ende bleibt das Prinzip gleich: Wege, die Sinn ergeben.
Fazit: Wer das Arbeitsdreieck versteht, spart sich viel Stress – und Laufkilometer.
Küchenplanung ist kein Hexenwerk. Aber sie braucht Erfahrung. Und die Demut, alten Prinzipien manchmal einfach recht zu geben.
Das Arbeitsdreieck ist kein Relikt, sondern ein Klassiker – wie ein perfekt geschnittener Mantel. Zeitlos, funktional, elegant. Und ehrlich gesagt: Auch ein bisschen beruhigend in einer Welt, in der sich ständig alles ändern muss.
Also: Wer eine Küche plant, beginnt nicht mit der Farbe der Fronten. Sondern mit der Frage: Wie komme ich von A nach B nach C – ohne dabei wahnsinnig zu werden?
Wenn du’s wissen willst: Bei LS Küchen kümmern wir uns genau darum. Mit Sinn, Stil und der Erfahrung aus mehr als 25 Jahren Küchenrealität. Und manchmal sogar mit einem Geodreieck. Nur ganz kurz.
Wenn du keine Lust mehr auf Küchen-Zickzack hast – ruf mich an. Ich plan dir eine Küche, die läuft. Und nicht du. 😉
Unsere neuesten Blog-Artikel